Kleindenkmäler
Fünfkreuz in Furth
Errichtet um 1620, gestiftet 1616 von Johann Falb (Hofmeister des Göttweigerhofes in Stein, verst. 1617). Sein Bruder Georg Falb, Abt des Stiftes Göttweig (1612 – 1631) ließ den Bildstock durch den Kremser Bildhauer Kilian Fuchs fertigstellen. Daraus resultieren die überarbeiteten Jahreszahlen.
Der im Renaissance Stil, aus Zogelsdorfer Kalksandstein gefertigte Bildstock steht an der Straßengabelung Furth – Palt – Mautern und zählt zu den bekanntesten, von hoher künstlerischen Qualität geschaffenen Bildstöcke der Region und kann als Zeichen der Gegenreformation (Abt Georg Falb war von Passauer Bischof für Maßnahmen in Österreich beauftragt) gedeutet werden.
Auf einer Sandsteinplatte als Basis steht ein kubischer Sockel mit einer vorkragenden Deckplatte. Darauf aufgebaut eine ionische Säule, deren unterer Teil durch einem Schaftring getrennt wird und in den Hauptrichtungen von vier Cherubsköpfen geschmückt ist. Der obere Säulenschaft ist mit Kanneluren geziert, die bis zur Hälfte mit Stäben ausgefüllt sind. Der Säulenhals ist mit Palmetten geschmückt, darüber befindet sich ein filigranes, ionisches Kapitel. Ein flacher Gebälkstein und eine stark vorkragende, mit Eierstab verzierte Deckplatte bilden die Basis für den Tabernakelaufsatz (innen ausgehöhlt), dessen Flachnischen mit je einem Relief ausgestattet sind.
Die Darstellungen zeigen: Christus am Ölberg, die Kreuzigung Christi und eine Pieta. Die vierte Seite enthält das Wappen und die Inschrift, die auf den Stifter Johann Falb anno 1620 verweist. Der Tabernakelaufsatz wird durch ein steinernes Pyramidendach mit fünf Kreuzen (Sage – hier wurden 5 Spielleute ausgeraubt und ermordet), eines in der Mitte und je eines an den vier Ecken, abgedeckt.
Der Bildstock wurde 1970 auf den derzeitigen Standort versetzt und dabei umfassend vom Restaurator Gollner restauriert, wobei der Tabernakel um 90° gedreht wurde. 2017 erfolgte eine Restaurierung, bei der der untere Teil des Pyramidendaches erneuert wurde, durch den Restaurator Günther Mittendorfer, im Auftrag des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth.
2020-JT
Quellen:
Heimatbuch d. Marktgemeinde Furth; Red.: Maria Jaksch, Wolfgang Kamptner, Eva u. Herwig Schatzl
Zeichen des Glaubens an unseren Verkehrswegen gestern und heute; Benno Hermann Maier OSB
Die Kirchen, Kapellen und Bildstöcke der Pfarre Furth bei Göttweig; Redaktion: Univ.-Prof. Dr. Gregor M. Lechner OSB, Prof. Mag. Herwig Schatzl, Wolfgang Kamptner
Geschichten und Sagen des Kremser Bezirkes; Margarete Kainzmayer
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems; ges. u. bearb. v. Andreas Zajic
Recherchen Josef Teufner