Aktuelles

Eintrag vom

Betreungsstand bei Wachaumarathon

Für die Verpflegung der Läuferinnen und Läufer beim Wachaumarathon sind zahlreiche Vereine entlang der Laufstrecke positioniert. auch der FVVF war mit einem 18-köpfigen Team wieder dabei.

Eintrag vom

Infostand bei der Furthner Witschaftsmesse

Das Weinbaumuseum präsentierte sich bei der Furthner Wirtschaftsmesse am 15. und 16. September und konnte bei zahlreichen Besuchern das Interesse wecken.   

Eintrag vom

Mäheinsatz

Nach dem Mähen mit dem Hochgrasmäher ist bei einigen Abschnitten zusätzlich der Einsatz einer Motorsense bzw. Heckenschere notwendig um den üppigen Gras-, Stauden- und Strauchwuchs in den Griff zu bekommen.   

Eintrag vom

Segnung des Bildstockes

Im Rahmen einer Feldmesse wurde am 29.8. der im Juli restaurierte Bildstock "Kreuz bei der Hiaterhütte" in Palt durch Pater Udo Fischer gesegnet. Für die Messfeier wurde das Replikat des "Palter Becher" verwendet.

Eintrag vom

Wege mähen und aussschneiden

Die feuchte Witterung im 2. Quartal bedingt einen üppigen Pflanzenwuchs und damit zahlreiche Arbeitseinsätze um die Wege in Schuss zu halten. die Mitarbeiter Lechner, Geitzenauer und Scheibenhofer bei der Kapelle in Aigen. 

Eintrag vom

Restaurierung

Der Bildstock "Kreuz bei der Hiaterhütte" wurde im Auftrag des FVVF durch den Kremser Restaurator Mittendorfer fachgerecht restauriert. Der vermutlich um 1612 - 1614 errichtete Bildstock ist das älteste Objekt im Gemeindegebiet und ein Zeugnis der Gegenreformation. 

Eintrag vom

Kellertage

Bei den Kellertagen am 13. u. 14. Mai wurde erstmals der "Palter Becher" - ein Replikat, im Weinbaumuseum der Öffentlichkeit präsentiert.

Eintrag vom

Führung am Verteidigungsweg

Furthner interessieren sich für die Anlagen des 1. Weltkrieges am Göttweiger Berg und nehmen an einer Führung teil.  

Eintrag vom

Palter Becher - Replikat

Das Original aus dem 16.Jh. war eine Silbertreibarbeit, vergoldet, 16,9 x 7,3 x 6,9 cm und stammte aus einer Augsburger Goldschmiedewerkstätte. Bei einer Führung im Weinbaumuseum des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth, im Kellergraben, kann das Replikat besichtigt werden.