
Ortsbild- und Wegepflege
Zu den laufend von Mitgliedern und freiwilligen Helfern durchgeführten Arbeiten zählen:
- das Ausschneiden und Mähen von Wander- und Spazierwegen
- das Instandhalten von Bänken und Wegweisern
- das Aussetzen und Pflegen von Rabatten
- das Gießen von Blumentrögen und Beeten
Diese arbeitsintensiven, in vielen Fällen oft unbemerkt und unbedankt durchgeführten Ortsbild verschönernden Aktivitäten sind die Basis der Vereinsarbeit und der wichtigste Beitrag zur Erreichung des Vereinszieles und Akzeptanz in der Bevölkerung.
Wein-Kultur-Keller & Weinbaumuseum
Wein – von der Traube in die Flasche
Zur Erhaltung von bäuerlichen Kulturgut wurden historische, für den Weingarten und Kellerbetrieb relevante Gerätschaften gesammelt und in einem dafür adaptierten Keller präsentiert. Die Vermittlung von Arbeitsmethoden der Vergangenheit erfolgt durch Schautafeln und historische Filmaufnahmen. Künftig soll die Entwicklung der Weinwirtschaft um den Göttweiger Berg an Hand von Quellen ausgewertet und übersichtlich präsentiert werden.
Verteidigungsweg 1914
Die ehemalige Wehranlage aus dem 1. Weltkrieg wird vom Verschönerungsverein Furth bei Göttweig und der NÖ Militärhistorischen Gesellschaft rekonstruiert und betreut.
Neben den historischen Fakten wollen wir Ihnen auch den revitalisierten Wanderweg vorstellen, auf dessen Runde Sie alle historischen Plätze der Stützpunkte Göttweig Ost und West besuchen können.
Kleindenkmäler
Nicht nur zahlreiche und großartige Stifte, Schlösser und Burgen prägen die Kulturlandschaft unserer Heimat sondern auch eine Vielzahl an oft unbedeutenden religiösen und profanen Kleindenkmäler zeugen von einem großen kulturellen Verständnis unserer Vorfahren.
Diese Beschreibungen der Kleindenkmäler der Marktgemeinde Furth bei Göttweig wurden für Einheimische aber auch Besucher unserer Heimatgemeinde erstellt, um Informationen zur Entstehungsgeschichte der Objekte, eine kurze technische oder kulturhistorische Beschreibung sowie deren Sanierungen und Restaurierungen zu dokumentieren.
Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Deshalb das Ersuchen an die interessierten Leser an der Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Dokumentation mitzuwirken und uns neue Erkenntnisse, wichtige Details, zusätzliche Quellen, unklare Fakten oder Fehler mitzuteilen.

Kreisverkehr Palter Becher
Errichtet 2000 im Zentrum des Kreisverkehrs Palt an der LH 100 (Krems – St. Pölten) und der L 114 (Palt – Brunnkirchen).

Schönkreuz
Errichtet um 1745, gestiftet von Frau Anna Maria Moshamer, verw. Lager (Urgroßmutter von Franz Liszt) aus Palt, geb. Stöckhl aus Paudorf, ein seltenes Beispiel einer weiblichen Stifterschaft im 18. Jh.

Fünfkreuz in Furth
Errichtet um 1620, gestiftet 1616 von Johann Falb (Hofmeister des Göttweigerhofes in Stein, verst. 1617), der Bruder Georg Falb, Abt des Stiftes Göttweig (1612 – 1631) ließ den Bildstock durch den Kremser Bildhauer Kilian Fuchs fertigstellen, daraus resultieren die überarbeiteten Jahreszahlen.